🐎
  • Revolutionary
    Human Workspaces
  • Von Plänen,
    Projekten und
    Erkenntnissen
  • Vision,
    Transformation
    und Design
  • Unsere
    Formate
  • Einblicke in den
    Arbeitsalltag
  • Praxisbuch
    für neues Arbeiten
  • Kompliz:innen
    auf Augenhöhe
  • 🐎  
  • Geschichten
  • Vorgehen
  • Formate
  • Buch
  • Blog
  • Wir
Dark Horse Workspaces
Glogauer Straße 6, 10999 Berlin
hallo@darkhorseworkspaces.de +49 30 991 947 060
Kontakt Datenschutz Impressum
  • Dark Horse Workspaces 🐎
  • Geschichten
  • Vorgehen
  • Formate
  • Buch
  • Wir

Raumbildendes System

Raumbildendes System mit eingebautem Change-Management Lufthansa Industry Solutions 2017 – 2019 Deutschlandweit
  • Vision + Guidance
  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Aufgabe

Lufthansa Industry Solutions arbeitet ganz anders als das Mutter­unter­nehmen. Bei LHIND läuft selten ein Tag komplett nach festgelegtem Plan. Wöchentlich ändern sich Themen und Aufgaben und damit die Team­strukturen. Und bei diesem ständigen Wandel stehen die derzeitigen Wände im Weg… und zwar an allen Standorten!

Weniger vorab planen, mehr on-the-fly anpassen ‑ bei unserem Wachstum eine gute Idee!

Vorgehen und Learnings

Der Ruf nach einem maximal flexiblen Konzept wird heute in der Regel mit einem Open-Space-Konzept beantwortet. Schreib­tisch an Schreib­tisch, und keine Wände, die im Weg stehen. Genau das ist für die LHIND aber keine Option: Hier arbeiten Teams, die sich ständig austauschen, und keine Sachbearbeiter:innen, die still vor sich hin tippen.

Wir brauchen also eine trennende Struktur, um Teambereiche und Ecken für Austausch und Zusammenarbeit zu schaffen. Diese muss jedoch maximal einfach umkonfi­gurierbar sein, und in den verschiedensten Standorten funktionieren. Recherchen mit Mitarbeiter:innen zeigen, dass außerdem auch ein lebendiges, frisches und vor allem individuell gestaltbares Look & Feel recht weit oben auf der Prioritätenliste steht.

Lösungsansatz

Grundbaustein des neuen LHIND Workspaces ist ein Raumteilersystem genannt Supergrid. Als Basis dient eine 2,35m hohe weiße Gitterstruktur die diverse Elemente wie Whiteboards, Sitzwürfel, Monitore oder einen Kühlschrank aufnehmen kann. Die Mitarbeitenden können das Supergrid mithilfe eines einfachen Inbusschlüssels unkompliziert selbst konfigu­rieren; dabei entstehen eine Vielzahl von Fächern und Flächen, die explizit zum Gestalten, Hinstellen und Aufhängen einladen. Und damit entsteht Raum für Individualität von Einzelnen oder Teams. Gleichzeitig schluckt das Supergrid Schall und gibt den Teams ein genügend starkes Gefühl der Einheit. Die Sicht bleibt luftig, die Wege innerhalb und zwischen Teams werden kürzer und der Platzbedarf sinkt.

Standortübergreifend

Das Supergrid kann frei im Raum stehen. Durch die räumliche Präsenz der Struktur schaffen wir es, unterschiedlichsten Standorten wie riesigen Neubauten, verwinkelten, hundert Jahre alten Industriebauten oder gar ehemaligen Supermärkten, eine ähnliche Atmo­sphäre und Qualität zu geben. In all diesen Umgebungen fühlt es sich nun nach der neuen LHIND an… und genau das war die Idee!

Moral der Geschichte

Die Anpassbarkeit unserer Arbeits­umgebungen wird zunehmend wichtiger. Schnell geht diese Flexibilität aber zu Lasten der Arbeits­qualität, gerade wenn Austausch und konzentriertes Arbeiten im häufigen Wechsel stattfindet. Raumtrenner-Systeme wie das Supergrid sind aber Möglichkeiten, vielfältige und strukturierte Arbeits­umgebungen zu schaffen, ohne die Flexibilität und Flächeneffizienz eines Open Space Konzeptes zu verlieren. Und: Durch die räumliche Präsenz solcher Strukturen kann sehr einfach auch standortübergreifend eine unter­nehmenseigene Designsprache kommuniziert werden, die aber zusätzlich teambasiert individualisiert werden kann.

Fotografie
Lydia Hersberger

Weitere Geschichten

  • Planung + Design

Analoger Anker­punkt in Zeiten von Home Office

Auch beim Berliner Mobile Games Studio Kolibri wurde der Büroalltag von Corona ordentlich durcheinandergeworfen. Was passiert mit dem Teamgedanken, wenn wir alle zu Hause arbeiten? Für Kolibri Games haben wir eine neue Arbeitsumgebung geschaffen, die den Mitarbeitenden hybrides Arbeiten ermöglicht und gleichzeitig das Wir-Gefühl im Unternehmen stärkt.

Berlin 2021
Kolibri Games GmbH

→

  • Vision + Guidance
  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Zentrum des übergrei­fenden Austauschs

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? In einem nutzer:innenzentrierten Prozess ist für Siemens Healthineers ein Leuchtturmprojekt für neue Arten der Zusammenarbeit entstanden. Schreibtischflächen rücken künftig in den Hintergrund, Teams haben keine festen Bereiche mehr. Stattdessen liegt der Fokus auf Flexibilität und alternativen Arbeits- und Austauschräumen.

Erlangen 2020
Siemens Healthineers

→

  • Vision + Guidance
  • Planung + Design

Neues Zuhause für Digital­initiativen und Neudenker

Eine alte Werksverkaufshalle soll Flagschiff für neues Arbeiten im Hause Schott und gleich­zeitig neues Zuhause des Digital Accele­ration Teams werden. Gemeinsam mit Mitar­beiter:innen und Stakeholdern entwickelten wir eine flexible Spielwiese, die agiles Arbeiten und Experimentieren einfach macht. Hier finden alle den passenden Platz für den jeweiligen Arbeitsmodus.

Mainz 2019
Schott AG

→

  • Planung + Design

Startups und der „Startup-Look“

Was ist der Unterschied zwischen einem Konzern-Büro und einem Startup–Büro? Der Preis, sonst nichts! Das ist kein Witz. Und wo Konzerne sich weiter für viel Geld einen „Startup–Look“ leisten, werden Startups immer kreativer, ihre Umgebung auf clevere und günstige Weise zu verbessern…

Berlin 2016 – 2019
Startup-Landschaft

→

  • Vision + Guidance
  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Teamwork im Baukasten-System

Agiles Arbeiten in unterschiedlichen Bereichen mag ähnlichen Prinzipien folgen, trotzdem unterscheidet sich der Arbeitsalltag in Konzernen von Abteilung zu Abteilung. Wie kann eine perfekte Umgebung geschaffen werden, die allen Teamstrukturen kollaboratives und kreatives Arbeiten ermöglicht? Für Bosch Siemens Hausgeräte fanden wir einen Prozess für gemeinsames Gestalten.

München 2018
BSH Hausgeräte

→

  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Eingebautes Change-Management

Was tun, wenn räumliche Flexibilität gefragt, Open Space verpönt und standort­übergreifende Wiedererkenn­barkeit Pflicht ist? Für Lufthansa Industry Solutions fanden wir zusammen mit den Teams eine Lösung, die (fast) alles kann.

Deutschlandweit 2017 – 2019
Lufthansa Industry Solutions

→

  • Vision + Guidance
  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Open-Space Initiative

"Ein Hoch auf das Zweierbüro!" So die IT‑Mitarbeiter von Lufthansa-Technik, als wir sie zu ihrem Lieblings-Office-Layout befragten. Gleichzeitig wollten sie mehr in Teams zusammen­arbeiten. Wir konnten den Wider­spruch auflösen – und zwar mit Teamoffices und einem Markt­platz, der ein „Team of Teams“ hervor­gebracht hat.

Hamburg 2015
Lufthansa Technik

→

Dark Horse Workspaces Glogauer Straße 6, 10999 Berlin
hallo@darkhorseworkspaces.de+49 30 991 947 060
HomeGeschichtenVorgehenWirBlogBuchFormateKontaktDatenschutzImpressum